- Startseite
- Zubehör
- Velo
- Velolicht & Reflektoren
Velolicht / Fahrradlicht & Reflektoren
Velolicht kaufen – Sichere Beleuchtung für dein Fahrrad
Wenn du mit deinem Velo unterwegs bist, spielt die richtige Beleuchtung eine enorm wichtige Rolle für deine Sicherheit. Sie hilft dir nicht nur selbst im Dunkeln oder bei schlechter Sicht, Hindernisse und Fussgänger zu erkennen, sondern auch selbst für Autofahrer und andere Verkehrsteilnehmer gut sichtbar zu sein und so einer Hauptursache für Unfälle mit dem Velo vorzubeugen. Bei uns im Shop findest du vom nachrüstbaren LED Velolicht für vorne über helle Rücklichter bis hin zu verschiedenen Fahrrad Reflektoren zum Aufkleben oder Anbringen an die Speichen unterschiedliche Lösungen, um die Fahrt mit deinem Velo sicherer zu machen.
Welche Arten von Velolichtern gibt es?
Die mittlerweile gängigste Art der Fahrradbeleuchtung sind akkubetriebene LED-Front- und Rückleuchten. Bei uns im Fahrrad-Zubehör findest du diese unter anderem von Marken wie West Biking. Die Vorteile: Die Velolichter sind kompakt, lassen sich an praktisch jedem Fahrrad (inklusive E-Bikes und auch an vielen E-Rollern) schnell und problemlos nachrüsten und bieten - je nach Modell - verschiedene Leuchtmodi. Ein Nachteil ist jedoch, dass du sie regelmässig aufladen musst. Je nach Akkugrösse ist das nach etwa 4 bis 6 Stunden Leuchtdauer der Fall. Das Laden erfolgt in der Regel über ein mitgeliefertes USB-Kabel.
Im Gegensatz zur Batterie- oder Akkubeleuchtung musst du klassische Dynamo-Leuchten nicht aufladen. Diese werden über einen Seiten- oder Nabendynamo mit Energie versorgt. Das Nachrüsten ist allerdings wegen des nötigen Verlegens von Kabeln am Rad etwas komplizierter als bei einer LED-Veloleuchte, die du nur am Lenker bzw. Sattel befestigen musst. Zudem kannst du das Licht bei einem Nabendynamo nicht direkt ausschalten, was jedoch nicht unbedingt ein Nachteil sein muss (siehe dazu auch weiter unten: Tagfahrlicht-Pflicht in der Schweiz für E-Fahrräder inklusive E-Mountainbikes).
Worauf muss ich beim Kauf einer Velobeleuchtung achten?
Wenn du dich aufgrund der einfachen Montage und der sportlichen Optik für den Kauf einer akkubetriebenen Velobeleuchtung entscheidest, kannst du bei der Anschaffung eigentlich nur wenig falsch machen. Dennoch solltest du auf einige Dinge achten.
Unter anderem sollte deine Velolampe wasserdicht bzw. spritzwassergeschützt sein, besonders wenn du täglich mit dem Rad zur Arbeit pendelst und wirklich bei Wind und Wetter unterwegs bist. Ob das bei einer Fahrradbeleuchtung der Fall ist, erkennst du an der IP-Einstufung (z. B. IPX4), die bei jedem Produkt angegeben ist. Ideal für jeden Tag ist eine Leuchte mit IPX4 bis IPX6. Hierbei gilt: Je höher die letzte Zahl, desto wasserfester ist die Velobeleuchtung. IPX7 oder IPX8 gibt es zwar auch, ist aber im Alltag nur selten erforderlich, da dein Zweirad schon permanent unter Wasser stehen müsste, damit sich der Extraschutz auszahlt.
Noch wichtiger ist das Licht, das deine Velobeleuchtung abgibt. Ob dies für deine Zwecke ausreicht, kannst du an den bei jeder Leuchte angegebenen Lumen-Werten ablesen. Für den Stadtverkehr sind in der Regel 200 bis 400 Lumen ausreichend. Fährst du auf schlechter beleuchteten Wegen, sind 400 bis 600 Lumen optimal. Möchtest du über Trails und durch dichte Wälder fahren und dabei alles vor dir gut erkennen, sind Velolichter mit 1.500 und mehr Lumen die beste Wahl. Bei uns im Shop von Apfelkiste findest du für jede dieser Situationen die passende Lösung. Shoppe deine Beleuchtung jetzt risikofrei mit 30-tägigem Rückgaberecht online!
Welche Vorschriften gibt es für die Velobeleuchtung in der Schweiz?
In der Schweiz sind die Vorgaben für das Fahrradlicht in der Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge (VTS) und im Strassenverkehrsgesetz (SVG) geregelt. Daraus geht hervor, dass dein Fahrrad bei Dunkelheit und schlechten Sichtverhältnissen grundsätzlich mit einer Beleuchtung ausgestattet sein muss. Erforderlich sind laut VTS bzw. SVG ein nach vorne ausgerichtetes weisses Velolicht und ein rotes nach hinten. Beide müssen "ruhend" sein, dürfen also nicht während der Fahrt blinken. Wichtig ist ausserdem, dass die Beleuchtung bei Dunkelheit schon aus 100 Metern Entfernung gut sichtbar ist.
Ob du eine fest installierte Velolampe an deinem Rad anbringst oder dich für ein abnehmbares LED-Velolicht entscheidest, ist dir überlassen. Erlaubt sind laut Vorschrift beide Varianten. Zusätzlich zum Fahrradlicht schreiben VTS und SVG Fahrrad-Reflektoren vorne (weiss), hinten (rot) und an beiden Pedalen (gelb) vor. Wenn du magst, kannst du zusätzliche Reflektoren an den Speichen sowie ergänzende LED-Lichter vorne und hinten montieren, solange das (ruhende) Fahrradlicht ebenfalls vorhanden sind.
Wichtig: Seit dem 1. April 2022 muss bei Elektrovelos (inklusive E-Mountainbikes) die Velolampe auch tagsüber eingeschaltet sein. Bist du ohne unterwegs und wirst dabei von einem Ordnungshüter erwischt, droht eine Ordnungsbusse von 20 Franken.
Übrigens findest du bei uns im Shop auch unzählige weitere Artikel rund ums Fahrrad, wie beispielsweise Veloschlösser, Velotaschen, Helme etc.
Die meisten Velolichter lassen sich mit einer Halterung am Lenker oder der Sattelstütze befestigen. Manche Modelle sind abnehmbar, sodass sie leicht mitgenommen werden können, um Diebstahl zu vermeiden.
Es gibt Frontlichter für bessere Sicht nach vorne und Rücklichter, die dich für andere sichtbar machen. Zusätzlich gibt es Dynamo-, Akku- und Batteriebetriebene Lampen sowie LED-Optionen.
Das hängt von der Art der Beleuchtung ab. Akku- und batteriebetriebene Velolichter müssen regelmässig geladen oder mit neuen Batterien bestückt werden, während Dynamo-Lichter keine externe Stromversorgung benötigen.